Zu den Aufgaben zählen:
- tägliche Zusammenstellung eines ausgewogenen Frühstücksbuffets vor Unterrichtsbeginn (Einsatzzeit je nach Schule zwischen ca. 06:30 Uhr und 09:00 Uhr)
- ein bis drei Mal wöchentlich Betreuung der Kinder in der Frühstückszeit
- enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulleitung
- Start ist bereits am 25.04.2024
Die Grundschule in Medinghoven wäre die erste Schule in Bonn mit diesem Angebot.
Seniorinnen und Senioren (ab 55 Jahre), die Interesse und an Schultagen morgens Zeit haben, das Projekt von brotZeit in Bonn zu unterstützen, können sich bei Timo Wagner, Projektleiter der Förderregion Südliches Rheinland, melden (Tel.: 0173/429 88 75, E-Mail: wagner@brotzeit.schule).
Für dieses Ehrenamt zahlt brotZeit eine Aufwandsentschädigung im Rahmen der Übungsleiterpauschale.
Ausbau des kostenlosen Schulfrühstücks in NRW
In Nordrhein-Westfalen kooperiert brotZeit aktuell mit 100 Grund- und Förderschulen in sechs Förderregionen – dem Südlichen und Mittleren Rheinland, dem Östlichen, Mittleren, Westlichen und Nördlichen Ruhrgebiet. Claudia Stappert, Geschäftsführung der brotZeit-Region Nordrhein-Westfalen, ist gemeinsam mit ihrem regionalen und dem Team der Geschäftsstelle maßgeblich für den Ausbau des Engagements des Vereins in dem Bundesland verantwortlich. Große Unterstützung erhält der Verein durch eine Fördervereinbarung mit der Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Damit die teilnehmenden Schulen mit der erforderlichen Küchenausstattung ausgerüstet und die konzeptionellen Voraussetzungen geschaffen werden können, stellt das Land Nordrhein-Westfalen 1,5 Millionen Euro bereit. Bis Ende 2025 sollen insgesamt 220 Grund- und Förderschulen in Nordrhein-Westfalen am brotZeit-Projekt teilnehmen und bedürftigen Schülerinnen und Schülern ein kostenloses Frühstück anbieten.
Über brotZeit e.V.
brotZeit e.V. wird Anfang 2009 von Uschi Glas gegründet. Alarmiert über die Nachricht, dass viele Kinder in Deutschland zuhause nicht ausreichend versorgt werden, hat sich die bekannte deutsche Schauspielerin mit der Vereinsgründung diesem Missstand angenommen. Anfangs als Münchner Initiative geplant, weitete sich das Engagement aufgrund der hohen Nachfrage und Bedürftigkeit in den nachfolgenden Jahren deutschlandweit aus. Heute sind es 21 Förderregionen in Deutschland mit 375 Schulen und 2.200 ehrenamtlichen Frühstückshelfern. 15,5 Millionen Frühstücke hat brotZeit seit der Vereinsgründung ausgegeben (Stand: 1. Januar 2024). Bis 2025 sollen deutschlandweit 600 Schulen am Frühstücksprojekt teilnehmen. Sitz der Geschäftsstelle unter den Vereinsvorständen Margarethe Schlemmer und Hans-Jürgen Engler (Vorsitz) ist in München. Vereinsgründerin Uschi Glas ist Vorsitzende des Aufsichtsrats, dem Dieter Hermann, Dr. Harald Mosler und Judith Dommermuth angehören.